![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Im sächsischen Thammenhain befindet sich das gleichnamige Schloss, dessen Geschichte bis ins Jahr 1462 zurückreicht. Damals wurde der Besitz - noch als Rittergut - erstmals urkundlich erwähnt. Bevor das Schloss erbaut wurde, stand an selber Stelle eine Wasserburg, von der noch heute die Rippen-Sterngewölbe vorhanden sind. In den folgenden Jahrhunderten wechselten immer wieder die Besitzer.
1735 kam eine Orangerie dazu, 1738 wurde der Garten im Stile des Barock angelegt. Um das Jahr 1790 herum wurden schließlich die Wallgräben, die noch aus der Wasserburgzeit übrig waren, zugeschüttet. 1849 kam eine Brennerei zum Anwesen, zur selben Zeit wurde das Haupthaus um ein Stockwerk erhöht. In den Jahren 1890 und 1891 wurde das Schloss grundlegend umgebaut. Dazu organisierte der damalige Besitzer Kaspar Adolf Ferdinand Dam Freiherr von Schönberg extra zwei Architekten. Umbaumaßnahmen im 20. Jahrhundert lassen das Schloss heute nicht mehr in dem Bild erscheinen, wie es damals erbaut wurde. Einige Gebäude verschwanden, andere wurden so umgebaut, dass das einst stimmige Bild nicht mehr vorhanden ist. Der letzte Bau, der dazukam, war 1979 der Kapellenbau, der neben dem alten Lehngericht entstand.
Heute finden auf Schloss Thammenhain immer wieder Veranstaltungen statt. Auch Führungen durch Schloss und Park können gebucht werden, ebenso stehen Räume für private Feiern zur Verfügung.
(hs)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Leipziger Neuseenland
- Region Leipzig
- Landkreis Nordsachsen
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Mulderadweg
- Lutherweg Sachsen
- Radroute Kohle|Dampf|Licht
- Elbe-Mulde-Radroute
- Ökumenischer Pilgerweg (Jakobsweg)
- Döllnitztal-Radweg
- Radweg Leipzig–Torgau
- Parthe-Mulde-Radroute